Lexware® - HHG - Schnittstelle
Mit einem unserer Kunden wurde jetzt die Schnittstelle für Lexware® zu seinem Webshop entwickelt. Die Anforderungen waren von Anfang an klar definiert. Alle Arbeíten an den Daten des Shops sollten aus Lexware® heraus durchgeführt werden. Im Shop sollten keine Datenänderungen vorgenommen werden müssen.
Für den Export der Artikel gelten folgende Vorgaben:
- Export von Artikelstammdaten
- Export einer unbegrenzten Anzahl von Artikelbildern
- Export von Artikelbeschreibungen
- Export von technischen Details
- Export von PDF Dokumenten
- Erstellen von Warenkategorien
- Export von Warengruppenbildern
- Export von Kurz- und Langtexten in Lexware®
- mehrere Verkaufspreise gestaffelt nach Lexware®-Kundengruppen
- Konfigurationsartikel (z.B. Eingabe im Shop in lfdm., Verkauf in ganzen Packungen zu x m²)
- Einstellen eines Artikels in mehreren Shopkategorien gleichzeitig
- Anzeigen der vorhandenen Lagermengen
- Anzeige der Verfügbarkeit als Ampel
Für die Kundendaten wurde eine bidirektionale Schnittstelle verlangt:
- In Lexware® schon vorhandene Kunden sollten auf Wunsch des Kunden exportiert werden können.
- Kunden, die sich im Shop angemeldet hatten, sollten, wenn Sie in Lexware® schon angelegt waren, in Lexware® aktualisiert werden.
- Neukunden sollten mit den Daten, die im Shop eingegeben wurden nach Lexware® importiert werden.
- Um Datenbankdubletten zu vermeiden, wurde als eindeutiges Merkmal der Emailadresse festgelegt.
- In Lexware® sollte die Zuweisung der Kundengruppen, die für den Shoppreis relevant sind, bestimmt werden können.
- Die Möglichkeit einer späteren automatischen Bonitätsprüfung sollte erhalten bleiben.
Angebot und Bestellungen:
- sofortige Benachrichtigung der Verkäufer bei eingegangenen Bestellungen und Angeboten
- schneller Import für Angebote und Bestellungen
- Angebote und Bestellungen können sofort bearbeitet oder weitergeführt werden.
- die Artikelkalkulationen in Lexware® werden weiterhin angeprochen